Studium abgebrochen.
Was nun?


Diese Frage stellen sich jährlich etwa 100.000 Studenten, die Ihr Studium ohne Examen beendet haben.


In den letzten Jahren hat sich jedoch fast unbemerkt für Studienabbrecher oder Aussteiger ein funktionierender Arbeitsmarkt entwickelt. Die Einstellungschancen stehen gut:


Wer seine Ziele rechtzeitig korrigiert, kann vor dem Hintergrund des Fachkräftebedarfs in Deutschland in die Karriere starten!


Um allen interessierten Studienabbrechern und Quereinsteigern den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern und von Anfang an Rückhalt zu geben, bietet studienabbrecher.com eine Informationsplattform, auf der man umfangreiche Tipps, Jobangebote und Informationen erhalten kann.

Möglichkeiten


Sowohl Studienabbrechern, personell interessierten Unternehmen sowie staatlichen und privaten Bildungsträgern bieten wir hiermit die Möglichkeit unsere leistungsfähige Informationsplattform zum Thema „Studienabbruch – Einstieg nach dem Ausstieg“ zu nutzen:

Suche nach potentiellen Arbeitgebern in einem Pool von Unternehmen

Anlaufstelle für alle Studenten mit ersten Änderungsgedanken, ersten konkreten Überlegungen oder Studienabbrechern und Hilfe durch weit reichende Informationen zum Thema Studienabbruch was nun.

Für viele große und mittelständische Unternehmen sind Studienabbrecher gerade deswegen interessant, weil sie sehr motivierte und entsprechend qualifizierte junge Leute sind, die keineswegs aufgrund schlechter Leistungen ihr Studium beendet haben, sondern weil ihnen z.B. der Bezug zur Praxis an den Hochschulen fehlte. 


So stellen sie für viele Unternehmen ein wertvolles und spezifisch ausbaubares Potential dar, weil sie durch Universität oder Hochschule ein aufbauendes und anerkanntes Grundwissen in dem jeweiligen Fachgebiet erworben haben.

Um Kontakte zwischen Industrie- bzw. mittelständischen Unternehmen und Studienabbrechern herzustellen und diese erfolgreich zusammenzubringen, bietet studienabbrecher.com Nachwuchssuchenden und rekrutierenden Firmen viele interessante Möglichkeiten:

Gezielte Suche nach „halb-akademischem“ Nachwuchs

Alternative Rekrutierungsform

Präsentation von Ausbildungs- und Trainee – Programmen

Kombination von redaktioneller Arbeit und gezielten Kampagnen für Unternehmen und Bildungsträgern

Firmenpräsentation auf der Webseite.

Direkte Zielgruppenansprache

Viele namenhafte Unternehmen haben bereits auf diese Art und Weise Ex-Studenten für sich zu gewinnen können.

Auswirkungen


Der volkswirtschaftliche Schaden durch Studienabbrecher in Deutschland ist erheblich. Laut Schätzungen verursacht jeder Studienabbrecher erhebliche gesellschaftliche Kosten. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ergab, dass die Studienabbruchquote bei Bachelorstudierenden bei etwa 28 Prozent liegt, während sie bei Masterstudierenden bei etwa 10 Prozent liegt. Dies resultiert in über 100.000 Studienabbrechern pro Absolventenjahrgang.


Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind vielfältig:


Direkte Kosten


Die öffentlichen Ausgaben für die Hochschulbildung, die nicht zu einem Abschluss führen, sind verloren.


Indirekte Kosten


Studienabbrecher fehlen auf dem Arbeitsmarkt und können nicht ihr volles Potenzial entfalten, was zu Produktionsausfallkosten und Bruttowertschöpfungsausfällen führt.


Einige Schätzungen beziffern den volkswirtschaftlichen Schaden durch psychische Erkrankungen, die teilweise mit Studienabbrüchen zusammenhängen können, auf bis zu 99,6 Milliarden Euro im Jahr 2008.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin schätzte die Produktionsausfallkosten und die ausgefallene Bruttowertschöpfung durch Arbeitsunfähigkeit innerhalb der Diagnosegruppe Psychische und Verhaltensstörungen auf 12,85 Milliarden Euro im Jahr 2011.


Die Chance


Es ist wichtig, dass Studienabbrecher eine zweite Chance erhalten, indem sie Möglichkeiten für eine Ausbildung, dualen Studiengang oder einen alternativen Studiengang an einer privaten Hochschule erhalten.


Studienabbrecher mit einem sehr langen Studium sind allerdings oft bereits relativ alt, was ihre Karrierechancen beeinträchtigen kann. Hier greift der Weiterbildungsgedanke da der ehemalige Student nach den bereits abgeleisteten Semestern über eine solide Wissensbasis verfügt und somit auch ohne Abschluss direkt im Unternehmen eingesetzt werden kann, welches mit entsprechenden Weiterbildungen das spezifische Wissen für die weitere Entwicklung des Mitarbeiters optimieren kann.

Viele namenhafte Unternehmen haben bereits über studienabbrecher.com  Ex-Studenten für sich gewinnen können.