Regionale Stellen

Hier findet ihr verschiedene regionale Stellen, bei denen ihr Unterstützung bekommen könnt:

SWITCH 2.0 – verkürzte Berufsausbildung für Studienabbrecher

SWITCH bietet Dir einen Rundumservice in Sachen Ausbildungsbewerbung! 

  • Wir prüfen anhand deiner Bewerbungsunterlagen, ob du die Voraussetzungen für eine verkürzte Berufsausbildung erfüllst.
  • Im persönlichen Gespräch klären wir deine Situation und finden gemeinsam heraus, welche Ausbildung für dich in Frage kommt.
  • Nach einem Eignungstest erstellen wir dein Bewerberprofil.
  • Wir übermitteln dein Bewerberprofil an Unternehmen, die über SWITCH einen Auszubildenden suchen.
  • Unternehmen, bei denen du Interesse weckst, nehmen Kontakt mit dir auf und laden dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
  • In Abhängigkeit deiner Vorbildung, bisher erbrachten Studienleistungen, Berufspraxis oder sonstigen Qualifikationen ist eine Ausbildungsverkürzung auf bis zu 18 Monate möglich.
  • Nach einer von beiden Seiten positiven Entscheidung für ein Ausbildungsverhältnis wird ein Vertrag für eine verkürzte Ausbildung geschlossen. 

Unser Angebot richtet sich an alle Studienabbrecher, die sich vorstellen können in der Region Aachen eine duale Berufsausbildung zu absolvieren. 

mehr Informationen

 

 

 


HWK Erfurt – Campus Handwerk

Das Projekt #CampusHandwerk führt Studierende und Studienaussteiger mit kleinen und mittleren Handwerksunternehmen zusammen. Dank innovativer und zielgruppengerechter Beratungs- und Veranstaltungsformate wird die Vielfalt an Karriereperspektiven und beruflichen Anschlussmöglichkeiten im Handwerk aufgezeigt und das passgenaue Matching ermöglicht. Die Beratungsleistungen umfassen Besetzung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, Vermittlung von Praxispartnern für Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Aspekte der Personalgewinnung. Das funktionierende Netzwerk aus Thüringer Arbeitsagenturen, Jobcentern, Hochschulen, Innungen und Kreishandwerkerschaften wird dabei als ein festes Instrument zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Handwerksbetriebe etabliert. 

Angebote für Studierende, Studienaussteiger und Absolventen

  • Kompetenzfeststellung und Karrierewegeplanung
  • Praktika zur Neuorientierung
  • Pflichtpraktika während des Studiums
  • Anschlussmöglichkeiten nach dem Studienausstieg
  • Jobmöglichkeiten
  • Betriebe als Praxispartner für Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Führungskräfte- und Nachfolgesicherung
  • Fördermöglichkeiten z. B. Thüringer Stipendium Plus, Deutschlandstipendium

mehr Informationen »

Umsteigen-Karriereberatung der Handwerkskammer Köln

Etwa jedes dritte Studium wird ohne Abschluss beendet. Die Handwerkskammer zu Köln bietet mit der „Umsteigen-Karriereberatung“ eine zentrale Anlaufstelle für Studienaussteiger/innen und Betriebe.
Ziel des Projekts ist die Gewinnung von Fach- und Führungskräften für klein- und mittelständische Betriebe. Potenziale ausschöpfen, Perspektiven schaffen – das sind die Leitmotive des Kölner JOBSTARTER plus-Projekts.
Unser Angebot an Studierende: 

 

  • Beratung zu Ihrem Profil, Ihren Fähigkeiten und Interessen
  • Klärung der Anrechnung von Studienleistungen
  • Planung von Ausbildungsmodellen im Handwerk
  • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Vermittlung von Betriebspraktika und Ausbildungsplätzen

Unser Angebot an Betriebe:

  • Beratung zu den Potenzialen der Zielgruppe
  • Unterstützung bei der Besetzung von freien Ausbildungsstellen mit qualifizierten Umsteigern/innen
  • Planung der Umsetzung von Ausbildungsmodellen
  • Ausbildungsbegleitende Unterstützung
  • Beratung zur Personalentwicklung

mehr Informationen »

 

Neuorientierung mit yourPUSH

Interessiert an der Berufsqualifizierung in einem ausgesuchten Handwerksunternehmen in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main? 

 

Das yourPUSH-Beratungsteam vermittelt Dir geeignete Praktikums- und Ausbildungsstellen.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Klares berufliches Ziel
  • Direkter Einstieg in die Berufswelt
  • Verkürzte Ausbildungszeit und ggf. Anrechnung von Studienleistungen möglich
  • Zusatzqualifikationen (Teile der Meisterprüfung) während der Ausbildung möglich
  • Möglichkeiten eines Auslandspraktikums
  • Viele anschließende Aufstiegsmöglichkeiten (Meister/-in, Betriebswirt/-in (HWO) u.a.)

Wir unterstützen auch Studierendenabsolvent/-innen bei beruflicher Neuorientierung.

mehr Informationen »

 

 

Gestern Hörsaal. Heute Handwerk

Ausbildung im Handwerk als StudienalternativeDie Handwerkskammern Lübeck und Flensburg bieten mit dem Projekt „Kursänderung! Handwerksbetriebe bieten Ausbildungsplätze für Studienabbrecher/-innen“ einen umfassenden Beratungs- und Vermittlungsservice für Studierende, die die Fortsetzung ihres Studiums in Frage stellen und nach adäquaten Alternativen suchen. 

Wir hören zu, unterstützen, hinterfragen und bieten Lösungsansätze. Wir kennen die Betriebe unserer Kammerbezirke und können passgenau in Praktikum und Ausbildung vermitteln.

Das Handwerk hat goldenen Boden, mehr denn je! Es gibt über 130 Berufsbilder und sehr gute Chancen, aufzusteigen und Karriere zu machen.

Wir beraten individuell, persönlich und vertraulich in Lübeck, Kiel, Flensburg und Heide.

mehr Informationen »

 

Plan B – Durchstarten in die berufliche Zukunft

Ein Projekt für Studienaussteigerinnen und -aussteiger innerhalb des Bundesprogramms „JOBSTARTER plus – für die Zukunft ausbilden“.

KOWA Leipzig

Der Abbruch eines Studiums ist eine weitreichende Entscheidung, die auch immer mit der Frage nach Alternativen verbunden ist. Ein möglicher Weg, der nicht zuletzt den Vorteil eines formalen Abschlusses beinhaltet, ist der berufliche Einstieg über die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung.Die KOWA Leipzig berät und unterstützt (potentielle) Studienabbrecher(innen) bei der Klärung ihrer  Studiensituation und hilft ihnen, neue berufliche Zielsetzungen zu entwickeln und entsprechende Ausbildungsoptionen für sich zu prüfen. Insbesondere informieren und beraten wir Euch darüber wie es gelingen kann, nach Studienabbruch mit einer dualen Berufsausbildung den Berufseinstieg zu meistern! Angebote für Studienabbrecher(innen) und unsicher Studierende: 

  • Erstberatung
  • Orientierungsworkshops
  • Info-Tag Duale Ausbildung
  • Vermittlung in Ausbildungsbetriebe

Unsere Angebote sind kostenfrei und richten sich an alle Studienabbrecher, die sich vorstellen können in der Region Leipzig eine duale Berufsausbildung zu absolvieren. Kleine und mittlere Unternehmen der Region Leipzig werden zudem auf Studienabbrecher(innen) als neue Zielgruppe für die Besetzung freier Ausbildungsplätze orientiert und dabei unterstützt, diese als Auszubildende zu gewinnen.

mehr Informationen »

 

© 2002 Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.