Regionale Stellen
Hier findet ihr verschiedene regionale Stellen, bei denen ihr Unterstützung bekommen könnt:
SWITCH 2.0 – verkürzte Berufsausbildung für Studienabbrecher |
||
![]() |
SWITCH bietet Dir einen Rundumservice in Sachen Ausbildungsbewerbung!
Unser Angebot richtet sich an alle Studienabbrecher, die sich vorstellen können in der Region Aachen eine duale Berufsausbildung zu absolvieren. Unsere Ausbildungsbetriebe kommen aus Stadt und StädteRegion Aachen sowie aus den Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen. |
|
HWK Erfurt – Campus Handwerk |
||
![]() |
Das Projekt #CampusHandwerk führt Studierende und Studienaussteiger mit kleinen und mittleren Handwerksunternehmen zusammen. Dank innovativer und zielgruppengerechter Beratungs- und Veranstaltungsformate wird die Vielfalt an Karriereperspektiven und beruflichen Anschlussmöglichkeiten im Handwerk aufgezeigt und das passgenaue Matching ermöglicht. Die Beratungsleistungen umfassen Besetzung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, Vermittlung von Praxispartnern für Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Aspekte der Personalgewinnung. Das funktionierende Netzwerk aus Thüringer Arbeitsagenturen, Jobcentern, Hochschulen, Innungen und Kreishandwerkerschaften wird dabei als ein festes Instrument zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Handwerksbetriebe etabliert.
Das Projekt #CampusHandwerk wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Angebote für Studierende, Studienaussteiger und Absolventen Kompetenzfeststellung und Karrierewegeplanung Praktika zur Neuorientierung Pflichtpraktika während des Studiums Anschlussmöglichkeiten nach dem Studienausstieg Jobmöglichkeiten Betriebe als Praxispartner für Projekt- und Abschlussarbeiten Führungskräfte- und Nachfolgesicherung Fördermöglichkeiten z. B. Thüringer Stipendium Plus, Deutschlandstipendium Netzwerk Hochschulen Arbeitsagenturen Jobcenter Kreishandwerkerschaften Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung weitere Projektpartner Ansprechpartner Marc Jenzewski Fischmarkt 13 99084 Erfurt Tel. 0361 / 67 07 – 5430 |
|
Fast Track – Das Karriere-Sprungbrett für Studienabbrecher – |
||
![]() |
Das Studium vorzeitig beendet – was nun? Die Eckert Schulen geben mit dem bundesweit einzigartigen Fast Track-Praxisstudium die Antwort!Bachelorniveau statt Karriere-Aus: Studienabbrecher aus den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik- und Ingenieur-wissenschaften, Naturwissenschaften und Technik – gelangen so zu zwei staatlich anerkannten Abschlüsse in nur zweieinhalb Jahren:
Durch Kooperationen mit renommierten Firmen, sammeln Sie Berufserfahrung und bauen ihr eigenes Kontakt-Netzwerk auf. » Telefonische Beratung bei Anja Thomas unter 09402 502 – 551 |
|
Umsteigen-Karriereberatung der Handwerkskammer Köln |
||
![]() |
Etwa jedes dritte Studium wird ohne Abschluss beendet. Die Handwerkskammer zu Köln bietet mit der „Umsteigen-Karriereberatung“ eine zentrale Anlaufstelle für Studienaussteiger/innen und Betriebe. Ziel des Projekts ist die Gewinnung von Fach- und Führungskräften für klein- und mittelständische Betriebe. Potenziale ausschöpfen, Perspektiven schaffen – das sind die Leitmotive des Kölner JOBSTARTER plus-Projekts. Unser Angebot an Studierende:
Unser Angebot an Betriebe:
Ansprechpartner B.A. Martha Gebhardt Telefon: 0221/2022-377 E-Mail: umsteigen@hwk-koeln.de |
|
Neuorientierung mit yourPUSH |
||
![]() |
Interessiert an der Berufsqualifizierung in einem ausgesuchten Handwerksunternehmen in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main?
Das yourPUSH-Beratungsteam vermittelt Dir geeignete Praktikums- und Ausbildungsstellen. Deine Vorteile auf einen Blick:
Wir unterstützen auch Studierendenabsolvent/-innen bei beruflicher Neuorientierung. Ansprechpartner: Natalie Gold |
|
Gestern Hörsaal. Heute Handwerk. |
||
![]() |
Ausbildung im Handwerk als StudienalternativeDie Handwerkskammern Lübeck und Flensburg bieten mit dem Projekt „Kursänderung! Handwerksbetriebe bieten Ausbildungsplätze für Studienabbrecher/-innen“ einen umfassenden Beratungs- und Vermittlungsservice für Studierende, die die Fortsetzung ihres Studiums in Frage stellen und nach adäquaten Alternativen suchen.
Wir hören zu, unterstützen, hinterfragen und bieten Lösungsansätze. Wir kennen die Betriebe unserer Kammerbezirke und können passgenau in Praktikum und Ausbildung vermitteln. Das Handwerk hat goldenen Boden, mehr denn je! Es gibt über 130 Berufsbilder und sehr gute Chancen, aufzusteigen und Karriere zu machen. Wir beraten individuell, persönlich und vertraulich in Lübeck, Kiel, Flensburg und Heide. findest Du weitere Informationen zu unserem Projekt. |
|
Karriereswitch – Vom Studienabbrecher zur Fach- und Führungskraft im Handwerk |
||
![]() |
„Vom Hörsaal zum Handwerk“ – Ein Gemeinschaftsprojekt der Handwerkskammern aus Rheinland/Pfalz und dem Saarland für Studienaussteigerinnen und -aussteiger innerhalb des Bundesprogramms “JOBSTARTER plus – für die Zukunft ausbilden”.Starten Sie Ihre Karriere mit einer Lehre im Handwerk! Hier finden Sie beste Perspektiven. Die Nachfrage an qualifizierten Fach und Führungskräften wächst stetig. Nach der erfolgreichen Gesellenprüfung eröffnen sich vielfältige Karriereoptionen. Starten Sie durch mit der Qualifizierung zum Meister und Betriebswirt nach der Handwerksordnung!Planen Sie mit uns Ihren Einstieg ins Handwerk.
Unser Angebot- Ihre Vorteile:
Ergreifen Sie Ihre Chance! Durch Ihre Vorbildung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Das Handwerk bietet Anschluss statt Abbruch. Einfach Kontakt aufnehmen und Ihren persönlichen Beratungstermin vereinbaren unter: www.vomhoersaalzumhandwerk.de Das Angebot richtet sich an alle Studienabbrecher/innen, die sich vorstellen können in der Region Rheinland-Pfalz/Saarland eine duale Berufsausbildung im Handwerk zu absolvieren. „Vom Hörsaal zum Handwerk“ wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. |
|
Studienabbruch – Was ist der Plan B? |
||
![]() |
Es naht ein „alles entscheidender“ Prüfungsversuch? Das Studium abzubrechen wird immer wahrscheinlicher? Eine Berufsausbildung könnte eine Alternative sein?Die Hochschule Wismar hat gemeinsam mit der RegioVision GmbH Schwerin das Projekt „ask for change“ ins Leben gerufen. Durch eine individuelle und vertrauliche Beratung werden Möglichkeiten aufgezeigt, die bei der Orientierung vor und nach Abbruch des Studiums helfen sollen.Durch die Vernetzung mit der Agentur für Arbeit, den Kammern und Unternehmens- sowie Wirtschaftsverbänden der Region wird das Know-how und Netzwerk dieser Partner für die Beratung und Vermittlung eines jeden Einzelfalles genutzt.Das Ende erfolgreich zum Anfang machen! |
|
CE.O ein Jobstarter plus Projekt |
||
![]() |
Das CE.O – Career Education Office ist ein JOBSTARTER plus-Projekt gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds zur Gewinnung von Studienabbrechern/innen für eine duale Berufsausbildung in der Region Berlin-Brandenburg.Wir verstehen uns als Rekrutierungs- und Qualifizierungsschnittstelle für Studienerfahrende, die mit einer betrieblichen Ausbildung zu hochqualifizierten Fachkräften mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in unserer Region heranwachsen können. Studienabbrecher und Studienabbrecherinnen erhalten einen Berufsabschluss, der an ihre Bildungsinteressen und Studienleistungen anschließt und ihnen Perspektiven für eine individuelle Karriereentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen bietet. Wir beraten, begleiten und vermitteln. | |
Umsteigen statt Aussteigen |
||
![]() |
Jobstarter plus Wenn das gewählte Studium aus unterschiedlichen Gründen nicht das richtige ist, ist das für viele Studierende eine belastende Situation. Doch ein Studienabbruch kann auch eine Chance für einen beruflichen Neuanfang sein. Daher ist es hilfreich, einen „Plan B“ zu haben!*Das Studium passt nicht, aber was kommt dann?*Vielleicht haben Sie sich von Ihrem Studium etwas anderes erwartet und möchten gerne beruflich etwas machen, was eher Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Vielleicht möchten Sie auch lieber praktisch arbeiten statt eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Möglicherweise haben Sie auch schon einige Zeit gejobbt und festgestellt, dass ein Berufsabschluss Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen würde.Es kann auch sein, dass Sie ganz andere persönliche Gründe haben, sich umzuorientieren.Bis zur endgültigen Entscheidung ist es oft ein langer und manchmal schwieriger Weg. Dabei ist es hilfreich zu wissen, dass zahlreiche Unternehmen Studienabbrechern und Studienabbrecherinnen attraktive Perspektiven bieten. Nach einer Ausbildung stehen Ihnen viele Karrierewege offen – auch ohne Hochschulabschluss.Individuelles BeratungsangebotWir beraten Sie, wenn Sie Ihr Studium abgebrochen oder Zweifel an Ihrem gewählten Studium haben und sich für eine duale Berufsausbildung in der Region Hannover interessieren. Wir vermitteln Ihnen auch gerne Kontakte zu Ausbildungsbetrieben und zu Netzwerkpartnern. Die Beratungsgespräche sind kostenfrei und vertraulich und auf die individuellen Interessen und Bedarfslagen zugeschnitten. Das Beratungsangebot ist branchenunabhängig und fächerübergreifend und richtet sich an alle interessierten Studienabbrecher/-innen und Studierenden, unabhängig davon, an welcher Hochschule Sie immatrikuliert sind oder waren. |
|
Fachkräfte für Thüringen – Ausbildung als Perspektive für ehemalige Studierende ohne Abschluss |
||
![]() |
Du hast Zweifel an deinem Studium oder bist bereits exmatrikuliert? Du hast keine Ahnung, wie es beruflich weitergehen soll? Dann helfen wir dir bei der Gestaltung deiner beruflichen Zukunft in der Region Ostthüringen im Rahmen des Projekts PereS:
Beratungen zu folgenden Themen:
„Fachkräfte für Thüringen – Ausbildung als Perspektive für ehemalige Studierende ohne Abschluss“ (PereS) ist ein aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördertes JOBSTARTER plus-Projekt. |
|
Plan B – Durchstarten in die berufliche ZukunftEin Projekt für Studienaussteigerinnen und -aussteiger innerhalb des Bundesprogramms „JOBSTARTER plus – für die Zukunft ausbilden“. KOWA Leipzig |
||
![]() |
Der Abbruch eines Studiums ist eine weitreichende Entscheidung, die auch immer mit der Frage nach Alternativen verbunden ist. Ein möglicher Weg, der nicht zuletzt den Vorteil eines formalen Abschlusses beinhaltet, ist der berufliche Einstieg über die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung.Die KOWA Leipzig berät und unterstützt (potentielle) Studienabbrecher(innen) bei der Klärung ihrer Studiensituation und hilft ihnen, neue berufliche Zielsetzungen zu entwickeln und entsprechende Ausbildungsoptionen für sich zu prüfen. Insbesondere informieren und beraten wir Euch darüber wie es gelingen kann, nach Studienabbruch mit einer dualen Berufsausbildung den Berufseinstieg zu meistern!Angebote für Studienabbrecher(innen) und unsicher Studierende:
Unsere Angebote sind kostenfrei und richten sich an alle Studienabbrecher, die sich vorstellen können in der Region Leipzig eine duale Berufsausbildung zu absolvieren. Kleine und mittlere Unternehmen der Region Leipzig werden zudem auf Studienabbrecher(innen) als neue Zielgruppe für die Besetzung freier Ausbildungsplätze orientiert und dabei unterstützt, diese als Auszubildende zu gewinnen. Mehr Informationen: http://www.kowa-leipzig.de/plan-b „Plan B“ wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. |
|
Looping Berlin |
||
![]() |
Looping Berlin ist Support plus Netzwerk in einem. Wir beraten sie:
Das Angebot Looping Berlin der zukunft im zentrum richtet sich an Personen mit Wohnsitz in Berlin und ist kostenfrei. Wir sind öffentlich gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. |
|
|
||
Universität Rostock – Kurswechsler statt Studienabbrecher |
||
![]() |
Ein abgebrochenes Studium muss nicht verlorene Zeit sein – auch in zwei oder drei Semestern lernen Studierende bereits viel. Dieses Wissen ausbauen und nutzen, das ist das Ziel des Zertifikatsstudiums »Technische Kommunikation«, das die Universität Rostock seinen Studienabbrechern anbietet.In zwei Semestern können sich ehemalige Studierende der Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften das Berufsfeld des Technischen Redakteurs erschließen. Innerhalb eines Jahres inklusive Praktikum werden die Grundlagen der Technischen Kommunikation und der Textproduktion sowie die juristischen und normativen Anforderungen an technische Dokumentationen vermittelt. Technische Redakteure arbeiten in Bereichen, in denen erklärungsbedürftige Industrieprodukte entstehen. Auch bei der Entwicklung von Soft- und Hardware werden Technische Redakteure zum qualifizierten Vermittler zwischen Herstellern und Anwendern. Kreativ und professionell erstellen sie Bedienungsanleitungen und dokumentieren rechtssicher Herstellungsprozesse.Alle Vorteile auf einen Blick:
|
|
|